MINTeinander „Schwimmen und Sinken“
Nach dem schon erfolgreich laufenden MINTeinander Projekt „Magnetismus“ hat das Bildungsbüro Rhein-Sieg-Kreis die Mitglieder unseres Netzwerks Frau Scholz, als Vertreterin der Nikolaus-Schule, zusammen mit einer Vertreterin der Europaschule und einer Vertreterin der Kita St. Joseph ausgewählt, um an der 3-tägigen Multiplikatorenschulung zum sachunterrichtlichen Thema „Schwimmen und Sinken“ in Münster teilzunehmen. Dieses Curriculum, entwickelt von der Uni Münster und gesponsort von der Telekomstiftung, ermöglicht ein aufeinander aufbauendes kontinuierliches Lernen über drei Bildungsstufen (Elementarbereich, Primarbereich, Sekundarbereich I) hinweg. Die drei entsprechenden Bildungseinrichtungen bekommen das Material zum naturwissenschaftlichen Arbeiten in Form von Klassenkisten von der Telekomstiftung geschenkt. So können wir in Zukunft eine Kooperation zu abwechselnden MINT-Themen mit den Vorschulkindern der KITAs, unseren ViertklässlerInnen und den AchtklässlerInnen der Europaschule durchführen. Mehr über das Projekt MINTeinander finden Sie unter www.telekom-stiftung.de/de/minteinander.
Scheckübergabe für Waisenkinder in Uganda
In der Weihnachtsfeier im Dezember haben die Kinder einen Scheck über die Summe von 4616 € an die VertreterInnen des Kolping-Werkes übergeben. Die Presse schreibt:
„Was passt besser in die Weihnachtszeit, die laut Kirchenkalender an Mariä Lichtmess am 2. Februar endet, als ein ausgewachsenes Überraschungsgeschenk? Wie beispielsweise ein Scheck über stolze 4616,60 Euro?
Zur feierlichen Übergabe des Erlöses aus dem Nikolausbasar versammelten sich die Mädchen und Jungen der Waldorfer Grundschule mit ihren Eltern im Auditorium. Dort wurde zunächst das Musical „Der zerstreute Weihnachtsmann“ der Koala- und der Löwenklasse aufgeführt.
Mit dem Stück machte man sich auf die Suche nach dem Weihnachtsmann, den man sobald in Mexiko, in Amerika, England und Frankreich fand, was auch eine gute Übung der unterschiedlichen Sprachen bedeutete. Bevor der Gabenbringer mit seinen Geschenken nach Skandinavien entschwinden konnte, lenkte man ihn aber mit dem Anstimmen des Lieds „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ erstmal in die Nikolaus-Schule.
Dort saß unter den vielen Zuschauern auch eine Abordnung der Kolpingsfamilie aus Rheinbach. Nicht ohne Grund. Denn bereits seit 35 Jahren unterstützt der Nikolaus-Basar der Grundschule soziale Projekte. Und seit 17 Jahren gehen die Erlöse über die Rheinbacher Kolpingsfamilie an das Projekt „Hilfe für die Aids-Waisen in Mityana, Uganda“.
Während des Unterrichts und bei gemütlichen Klassennachmittagen hatten die Schüler für den Basar geschnippelt, geklebt, gehämmert und getöpfert. Alles in allem kamen dabei 4616,60 Euro zugunsten der Aktion zusammen, die somit schon mit 55 000 Euro von der Schule gefördert werden konnte. Den Scheck überreichte Schulleiterin Petra Domscheit an den 89-jährigen Matthias Pohl sowie weitere Mitglieder der Kolpingsfamilie. Das Geld ist unter anderem für den Bau von Wasserzisternen und die Anschaffung von Milchkühen und Hühnern bestimmt. „Am wichtigsten ist unseren Kindern jedoch“, so Domscheit, „die Ausbildung der Aids-Waisenkinder in Mityana zu unterstützen.“ (Stefan Hermes, General-Anzeiger)
In einem Brief der Kolpingsfamilie aus dieser Woche schreibt uns nun Herr Hünnekens:
Die Kolpingsfamilie Rheinbach hatte am Samstag, 13.01.2018 einen "Weihnachts-Ausklang op kölsch" veranstaltet, deren Spendenerlös für unser Aidswaisen-Projekt in Uganda bestimmt ist.
Bei der Gelegenheit hat Kolpingbruder Matthias Pohl dem staunenden Publikum die Spendenleistung der Nikolaus-Schule aus den letzten Jahren mitgeteilt. Die anwesenden Kolpingmitglieder und Gäste haben das mit "Standing ovations" gewürdigt. Die Situation habe ich in Bildern festgehalten. Ich schicke sie Ihnen mit einem herzlichen Dankeschön aus Rheinbach.
Bei der Veranstaltung wurde unser Kolpingbruder Matthias Pohl zum Ehrenvorsitzenden unserer Kolpingsfamilie ernannt. Auch davon ist ein Foto beigefügt.
35 Jahre Nikolaus-Basar – ein gelungenes Jubiläum
Am vergangenen Freitag konnten die Schülerinnen und Schüler der Nikolaus-Schule zeigen, dass sie ihr Vorbild – den Nikolaus – ernst nehmen und seinem Vorbild folgen wollen. Eifrig hatten sie wochenlang mit den Lehrerinnen und Lehrern, den Betreuerinnen und Betreuern der „Strolche“ und vielen helfenden Eltern gebastelt, gemalt und gebacken, um möglichst viele schöne Dinge herzustellen, die im Rahmen des Basars verkauft werden konnten.
Und so strömten zur feierlichen Eröffnung Gäste aus ganz Waldorf und Umgebung in die Aula der Nikolaus-Schule. Die Musikschule war mit einem Ensemble von Streicherinnen angereist und gaben unter Leitung von Frau Müller der Einstimmung auf den Basar eine adventliche Note.
Der Bürgermeister Herr Henseler war – wie in jedem Jahr – als Ehrengast schon bei der Eröffnung dabei und sang bei den gemeinsam gesungenen Liedern kräftig mit. Auf Nachfrage erklärte er, dass er immerhin bei 28 von den 35 Basaren, die die Nikolaus-Schule veranstaltet hatte, mit dabei gewesen sein konnte.
Nach der kleinen Feier öffneten sich die Aulatüren nach oben und die Gäste konnten nach Herzenslust im Angebot stöbern, einkaufen, Lose erwerben und über 1000 Preise gewinnen. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Waffeln, Hot Dogs oder Kürbissuppe, kalte Getränke, Kaffee und Punsch konnte man im Musikraum oder im Obergeschoss an Tischen in gemütlicher Atmosphäre genießen. Wer zwischendurch einmal frische Luft schnappen wollte, konnte sich auf dem Schulhof an den Feuerkorb stellen und am Holzstand draußen ein kühles Getränk dazu holen.
Alle Lose wurden verkauft, die vielen, vielen Preise wurden abgeholt und große Mengen an Gebasteltem hatte erfreute Besitzer gefunden - da schloss der Basar seine Tore und helfende Hände schafften es bald, die Schule für den Unterricht am kommenden Montag Morgen wieder herzurichten.
An dieser Stelle noch einmal ein ganz, ganz herzliches Dankeschön an:
- die Schülerinnen und Schüler der Nikolaus-Schule, die so fleißig gebastelt haben
- das Team der Nikolaus-Schule
- alle Eltern, die geholfen haben
- das DRK, das wie immer ehrenamtlich die Veranstaltung begleitet hat
- die Nikolaus-Beauftragten der Klassen, die zusammen mit den beiden Schulpflegschaftsvorsitzenden Frau Gebauer und Frau Tappe alles hervorragend organisiert und mit vorbereitet haben
Wir sind sehr gespannt, wie viel Geld wir für die Waisen-Kinder in Uganda bei diesem schönen Jubiläums-Basar sammeln konnten. Auf der Weihnachtsfeier am 21.12.2017 um 9.00 Uhr in der Aula wird der Scheck mit dem Erlös des Basars an die Vertreterinnen und Vertreter der Kolping-Familie feierlich übergeben werden. Alle sind herzlich eingeladen.