Neue Bestimmungen für die Notbetreuung ab dem 23. März 2020 / UPDATE
Liebe Eltern, aufgrund der weiterhin steigenden Infektionszahlen ist das ärztliche Personal, sind Pflegekräfte und Rettungsdienste besonders belastet.
Aus diesem Grund gilt für Eltern oder Erziehungsberechtigte oder Alleinerziehende, die in Berufen im Bereich der kritischen Infrastruktur tätig sind, eine wichtige Erleichterung: Sie können Ihr Kind, unabhängig von der beruflichen Situation des Partners oder anderen Elternteils in die Notbetreuung geben, wenn eine Betreuung in keiner Weise gewährleistet werden kann.
Bitte gehen Sie gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber verantwortungsvoll damit um und bedenken Sie immer, dass es sich um eine Notbetreuung handelt. Nehmen Sie diese bitte nur in Anspruch, wenn andere Lösungen ausgeschlossen sind. So tragen alle dazu bei, die sozialen Kontakte möglichst zu reduzieren.
Zudem ist es ab sofort unerheblich, ob Ihr Kind im normalen Schulbetrieb einen Platz im Ganztag hat oder nicht: für die Kinder von KrankenpflegerInnen, Ärzten und Ärztinnen und all jenen, die zurzeit so dringend gebraucht werden, ist damit im Bedarfsfall eine Betreuung an unserer Schule bis 16.00 Uhr gewährleistet. Zudem steht ab dem 23. März 2020 die Notbetreuung bei Bedarf an allen Tagen der Woche, also auch samstags und sonntags und in den Osterferien - mit Ausnahme von Karfreitag bis Ostermontag - zur Verfügung. (Quelle: Mitteilungen im Bildungsportal NRW)
Die Schulen haben weiterhin die Vorgabe, Notgruppen mit maximal 5 Kindern zu bilden, die während des Aufenthaltes in der Schule keine Berührungspunkte zueinander haben. Sollten Sie das Angebot ab Montag in Anspruch nehmen müssen, so beachten Sie bitte
- Ihrem Kind ausreichend Verpflegung mitzugeben.
- Melden Sie sich bitte unbedingt per E-Mail vorher bei uns, damit ausreichend Personal vor Ort ist: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
- Benutzen Sie bitte die neu eingestellten Formulare (pdf) und bringen Sie diese ausgefüllt mit in die Schule.
Einen herzlichen Gruß vom Team der Nikolaus-Schule
Coronavirus: Schulschließung
Sie haben es sicher den Medien entnommen: Wie bereits befürchtet, fällt der Unterricht ab Montag, den 16.03.2020, bis zum Beginn der Osterferien landesweit an den Schulen aus.
Da sich diese Entwicklung abzeichnete, haben wir bereits vorgesorgt und den Kindern heute verschiedene Materialien zur Bearbeitung mit nach Hause gegeben.
Wir bitten Sie, im Sinne des Infektionsschutzes, eine Lösung für die Betreuung Ihres Kindes/Ihrer Kinder zu finden.
Ab Mittwoch, den 18.03.2020, dürfen nur noch Kinder betreut werden, deren Eltern in „unverzichtbaren Funktionsbereichen“ – insbesondere dem Gesundheitswesen – tätig sind. (Antrag auf Betreuung eines Kindes während des Ruhens des Unterrichts (pdf))
Zu Beginn der Woche erhalten Sie von der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer weitere Informationen zu den Themen „Kontaktaufnahme-Möglichkeiten“ und „Lerninhalte“.
Fahrplanänderung ab Mittwoch, 18.03.2020
Ab Mittwoch wird der Regionalverkehr seine Fahrten auf den Ferienfahrplan umstellen. Das betrifft insbesondere die Linien 817, 818, 745 und 753.
Die Linie 753 entfällt ganz und alle weiteren Informationen zu den anderen Linien können Sie auf der Homepage des Regionalverkehrs Köln (www.rvk.de) nachlesen.
Stand: 21.03.2020
Aktuelle Schulinfo
Hinweise zum Coronavirus
Gesundheitsamt Rhein-Sieg-Kreis:
www.rhein-sieg-kreis.de/verwaltung-politik/aktuelle-themen/corona-virus.php
Ministerium für Schule und Bildung:
www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/index.html
Nikolaus-Schule bleibt unter den TOP 20
Nun ist es also entschieden: Das Gremium des Deutschen Schulpreises hat getagt, die TOP20-Schulen in ihrer Wertung miteinander verglichen und wir müssen in der letzten Runde anderen den Vortritt lassen. Wir hatten ein gutes Gefühl. Aber die Schulen im verbliebenen Feld sind allesamt sehr gut, so dass die Wahl bestimmt schwer war.
Wir danken allen, die uns bei der Bewerbung unterstützt haben. Wir haben jede Menge Wertschätzung auf dem Weg erfahren und es ist ein wunderbares Gefühl, so stark vernetzt zu sein und Unterstützung zu bekommen: innerhalb der Schule durch unsere Eltern und außerhalb der Schule durch die Stadt Bornheim, allen voran durch unseren Bürgermeister Wolfgang Henseler, aber auch durch die vielen uns sehr wichtigen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner, wie die Europa-Schule, die KITAs und all die vielen Organisationen, mit denen wir täglich und vielfältig zusammenarbeiten.
Wir haben uns in der Bewerbungszeit auf unsere inhaltlichen Schwerpunkte fokussiert und unsere "Schätze", wie Frau Schrieverhoff (Regionalbüro West der Deutschen Schulakademie) es nannte, in den Blick genommen. Unser jahrgangsübergreifendes Konzept, die Verzahnung von Unterricht und Ganztag und die individuelle Förderung standen im Mittelpunkt der Bewerbung. Vieles davon wurde hochgelobt und wir werden Bewährtes weiterführen. Die Arbeit der Nikolaus-Schule zeichnet sich schon immer durch besondere Teamarbeit aus. In der Bewerbungsphase haben sie noch einmal als besonders intensiv erlebt und wir nehmen daraus zahlreiche positive Impulse für unsere tägliche Arbeit mit.
Getreu unserem Bewerbungsmotto „Man kann den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“ sind wir gespannt auf die Detailrückmeldung der Kommission, um deren Hinweise nutzen und den einen oder anderen Bereich weiter entfalten und ausgestalten zu können. Es ist ein besonderer Vorteil, als TOP20-Schule nun zum "Inner Circle" der Deutschen Schulakademie zu gehören, an dem Entwicklungsprogramm teilzunehmen und Einladungen zu hochkarätigen Veranstaltungen zu erhalten. Darauf freuen wir uns.
"In TOP 20 zu sein, ist hervorragend und viele Schulen erreichen das erst beim dritten Mal." schreibt uns Frau Schrieverhoff. Und sie hat Recht. Wir können stolz auf uns sein.